Manche Bankprodukte gehören zu den grundlegenden Finanzprodukten, wie zum Beispiel das Privatkonto, die Bankkarte oder auch das Sparkonto. Andere Finanzprodukte fallen hingegen in den Bereich der zweckgebundenen Finanzprodukte, die zur Finanzierung von Investitionen und Konsumausgaben dienen. Relativ gross ist die Palette an Bankprodukten aus dem Bereich Finanzierungen, wobei die Kreditinstitute mittlerweile diverse Kreditarten zur Verfügung stellen.
Kurz- bis langfristige Finanzierungen
In der Sparte Bankprodukte aus dem Bereich Finanzierungen finden sich im Prinzip für jeden möglichen Verwendungszweck die passenden Darlehensarten. So können Sie sowohl Kredite zur kurzfristigen als auch zur mittel- und langfristigen Finanzierung finden. Besonders häufig genutzt wird zum Beispiel der Kontokorrentkredit, der oftmals auch als Dispositionskredit bezeichnet wird. Dieser stellt eine Kreditlinie auf Ihrem Privatkonto dar, sodass Sie das Konto bis zu einem vereinbarten Limit überziehen können. Zu den weiteren Standardkrediten, die häufig für Finanzierung genutzt werden, zählen neben dem Dispositionskredit insbesondere:
- Ratenkredit
- Rahmenkredit
- Immobiliendarlehen
Die zuvor genannten Darlehensarten sind bereits ein gutes Beispiel dafür, dass Finanzierungen von wenigen Monaten bis hin zu zahlreichen Jahren möglich sind. Wird der Dispositionskredit insbesondere kurzfristig für Liquiditätsengpässe genutzt, so zeichnen sich Ratenkredite häufig durch eine mittlere bis längere Laufzeit aus, während Immobilienkredit ohnehin fast immer Laufzeiten zwischen 15 und 30 Jahren haben.
Spezialkredite: Existenzgründungskredit und Unternehmenskredite
Etwas spezieller als die zuvor genannten Darlehensarten sind sogenannte Spezialkredite, die für einen bestimmten Verwendungszweck oder für eine spezielle Kundengruppe gedacht sind. Paradebeispiele sind unter anderem das Existenzgründungsdarlehen sowie der Unternehmenskredit. Existenzgründerkredite werden vor allem an junge Start-Up-Unternehmen und auch ein Einzelunternehmen vergeben, die gerade mit ihrer Tätigkeit am Markt begonnen haben.
Kreditvergleich ist wichtig und spart Kosten
Auf jeden Fall sollten Sie vor der Wahl einer bestimmten Finanzierung einen Kreditvergleich durchführen. Die Angebote der Banken sind teilweise sehr unterschiedlich, insbesondere die anfallenden Kosten betreffend. Daher lässt sich durch einen Kreditvergleich oft Geld sparen, denn bei einem Immobiliendarlehen in Höhe von 100.000 Franken kann bereits ein geringer Zinsunterschied von 0,5 Prozent eine jährliche Minderbelastung von 500 Franken ausmachen.