Neben Finanzprodukten nehmen zahlreiche Schweizer auch verschiedene Versicherungen in Anspruch. Im Schweizer System lässt sich diesbezüglich unterscheiden, ob es sich um Sozialversicherungen bzw. gesetzlich vorhandene Versicherungen oder um freiwillige private Versicherungen handelt.
Das Sozialversicherungssystem der Schweiz
Innerhalb der Schweiz gibt es natürlich das Sozialversicherungssystem, welches insbesondere die sogenannten (Krankenkassen-) Grundversicherungen beinhalten. In diesen sind eine obligatorische Krankenpflegeversicherung enthalten, sodass sämtliche Schweizer Bürger über das Sozialversicherungssystem bereits bei Krankheiten und Pflegebedürftigkeit abgesichert sind. Zum Sozialversicherungssystem zählt ebenfalls die Unfallversicherung und darüber hinaus besteht in den meisten Fällen eine Absicherung gegen Invalidität und Berufsunfähigkeit.
Gesetzliche Pflichtversicherungen in der Schweiz
Nicht direkt zum Sozialversicherungssystem zählen einige weitere Versicherungen, die allerdings – in den meisten Fällen – gesetzlich vorgeschrieben sind. Dazu gehört in erster Linie die grundlegende Motorfahrzeug-Versicherung, die in Form der Kfz-Haftpflichtversicherung vorgeschrieben ist, wenn ein Fahrzeug im öffentlichen Strassenverkehr genutzt werden soll. In bestimmten Kantonen und unter bestimmten Voraussetzungen zählt ebenfalls die Gebäudeversicherung zu den Pflichtversicherungen, die obligatorisch sind.
Sozialversicherungen und Pflichtversicherung sinnvoll ergänzen
Trotz der Tatsache, dass es zum Beispiel mit den Krankenkassen Grundversicherungen bereits eine Absicherung im Gesundheitsbereich gibt, ist es auch dort sinnvoll, den Schutz unter bestimmten Voraussetzungen durch private Versicherungen zu ergänzen bzw. zu erweitern. So kann die Grundversicherung tatsächlich zwar für eine Grundversorgung sorgen, aber wer etwas bessere und weiterreichende Leistungen nutzen möchte, der sollte sich für eine private Zusatzversicherung entscheiden. Dies gilt auf ganz ähnliche Art und Weise beispielsweise auch für die Invaliditätsversicherung, die ebenfalls nur eine Grundversorgung vornehmen kann, jedoch in vielen Fällen sinnvoll durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Invaliditätsversicherung auf privater Ebene ergänzt werden kann.