Loanboox, eines der erfolgreichsten Schweizer FinTech-Startups, ermöglicht es seinen Kunden demnächst, Anleihen selbstständig zu emittieren. Laut Unternehmenswebsite soll das «mit wenigen Klicks» funktionieren und einen «intransparenten, kostspieligen und zeitintensiven Prozess» vermeiden. Damit verbinde man den Emittenten direkt mit dem Investor, der Intermediär werde überflüssig.
Dabei handelt es sich bisher um Banken, die gleichzeitig die Interessen von Emittent und Investor vertreten sollen. Der eine will günstiges Kapital, der andere hohe Zinsen – beides zu vereinen ist schwierig und vor allem für den Emittenten auf Dauer teuer. Mit dem Verzicht auf diesen Mittelsmann könne man die Kosten halbieren, so Stefan Mühlemann, Loanboox-Gründer und CEO zu FuW.
Bieterverfahren – effektiv und transparent
Auf der Plattform läuft der Prozess über ein Bieterverfahren: Kunden entwerfen eine digitale Anleihenemission mit Wunschvolumen und Laufzeit. Relevante Dokumente, beispielsweise Ratings oder Jahresrechnungen, können ebenfalls hochgeladen werden. Ein Datum wird festgelegt, alle fälligen Gebühren transparent aufgeschlüsselt.
Potenzielle Investoren erhalten die Informationen zur Emission und können ab der Buchöffnung ihre Zeichnungen einlegen. Die Angebote anderer Investoren werden anonymisiert angezeigt. Nach Ablauf der Zeichnungsfrist entscheidet sich der Kunde endgültig für ein Volumen und nimmt das für ihn günstigste Angebot an.
Startup – und schon etabliert
Bislang bietet Loanboox eine Geld- und Kapitalmarkt-Plattform für Städte, Gemeinden, Kantone und Grossunternehmen, die dort Kredite von institutionelle Geldgebern, wie Banken, Versicherungen und Pensionskassen, erhalten. In den vergangenen zwei Jahren hat das Unternehmen Finanzierungen über 12 Milliarden Franken vermittelt.
Loanboox zählt über 1100 aktive Nutzer (800 Kreditnehmer und 300 Kapitalgeber) und wirbt auf seiner Website mit Referenzen der Stadt Bern und des Kantonsspitals Tessin. Dieses Jahr wurde Loanboox mit dem Swiss FinTech Award ausgezeichnet.
Mit der Möglichkeit zur Selbstemission von Anleihen stösst das Unternehmen in einen neuen Markt vor – nach eigenen Angaben auf Kundenwunsch. Zunächst wird das Angebot im Rahmen des Pilotprojekts nur in der Schweiz verfügbar sein, doch die Auslandsmärkte sollen bald folgen.