Wofür braucht man Kleinkredite?
In den letzten Jahren haben sogenannte Kleinkredite einen kleinen Siegeszug hingelegt. Egal, ob bei finanziellen Engpässen oder unerfüllten Wünschen: Es gibt im Leben immer wieder Situationen, wo sich ein kleiner Kredit zur Überbrückung anbietet und eine Lösung darstellt. Mit Kleinkrediten kann schnell Abhilfe geschaffen werden. Aber wie so oft im Leben gilt auch hier, wer sich vorher informiert und vergleicht fährt besser, denn es gibt sehr viele Anbieter und Angebote am Markt. Einer der bekanntesten Kleinkredit-Vermittler ist hierbei smava. Diese unterscheiden sich hinsichtlich Konditionen, Verträgen und auch dem Kleingedruckten deutlich. Denn grundsätzlich sollte ein dauernder Konsum auf Kredit vermieden werden, da dies das Budget der Person und des Haushalts stark belasten können und damit zur Überschuldung führen können. Grundsätzlich ist die Kreditvergabe dann verboten, falls sie zur Überschuldung führt (Art. 3 UWG).
Definition von Kleinkrediten
Diese Form der Darlehensgebung richtet sich primär an Privatpersonen und Gewerbetreibende. Die Kleinkredite sind in der Regel im Rahmen von kleinen bis mittleren Kreditsummen möglich. Die genauen Summen können sich dabei durchaus unterscheiden und sind von Bank zu Bank unterschiedlich. Als Richtwert spricht man häufig von Kredite bis zum 5000,- CHF oder Euro. Der Grund für die Finanzierung ist hierbei, im Gegensatz zur Immobilien-Finanzierung oder bei einer Finanzierung eines Autos, grundsätzlich frei. Auch die Laufzeiten bei Kleinkrediten sind sehr unterschiedlich.
…goes digital
Das Geschäft rund um Kleinkredite ist auch primär ein Digital-Thema. Im Gegensatz zu den früheren Bankterminen, wo man vor Ort einen Termin mit dem Bankberater vereinbart und dieser mit strengen Blick über einen Kredit entschieden hat, spielen sich Antrag, Prüfung und Freigabe / Ablehnung zu 100% digital ab. Dies hat den Vorteil, dass der Kreditinteressent alles bequem online eingeben kann, die Erstprüfung der Kriterien (wie Wohnsitz, Einkommen, Alter, Bonität etc.) automatisiert erfolgt, und die Prüfung schnell und seriös abgeschlossen wird. Die daraus resultierende Freigabe / Ablehnung wird dann ebenso direkt digital übermittelt. Daneben bieten viele Anbieter auch eine Telefonhotline an.